Jörg Bernig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Bernig (* 17. Januar 1964 in Wurzen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Erzähler und Lyriker.

Bernig absolvierte nach einer Berufsausbildung als Bergmann mit Abitur zunächst seinen Wehrdienst in der NVA. Danach studierte er von 1985 bis 1990 Germanistik und Anglistik an der Universität Leipzig. Nach Abschluss des Studiums ging Bernig als Assistenzlehrer an eine Grammar School nach Dunfermline in Schottland, sodann, bis 1993, als Lektor ans Germanistische Seminar der University of Wales in Swansea. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er 1996 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Schlacht um Stalingrad im deutschsprachigen Roman nach 1945 zum Dr. phil. promoviert. Daran schlossen sich freiberufliche Tätigkeiten als Redakteur bei der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege und als Lehrbeauftragter und Mitarbeiter an kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekten der TU Dresden an. Seit 1995 lebt er im sächsischen Radebeul, wo alle seine literarischen Arbeiten entstanden. Seit 1999 ist er freischaffender Schriftsteller.[1]

Ab 2008 lud Jörg Bernig befreundete Autoren zur Veranstaltung Lesen in Kötzschenbroda in das Gemeindehaus der Friedenskirche Radebeul. Zu der von ihm anfangs (im Jahr 2014 bereits nicht mehr) auch moderierten Veranstaltung lasen Reiner Kunze, Ulrich Schacht, Bernhard Schlink, Barbara von Wulffen u. a.[2] Bernig wurde 2013 mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet. Am 9. Juli 2022 nahm Bernig in der Aula des Radebeuler Gymnasiums Luisenstift den Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde Esslingen entgegen.[3]

Politische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernig vertritt laut Kritikern „migrations- und islamfeindliche Thesen und Gedanken“, die „dem AfD- und Pegida-Denken nahe“ seien.[4] Bernig selbst versteht seine Sichtweise als überparteilich,[5] während ihn u. a. die Süddeutsche Zeitung, der Tagesspiegel, der Spiegel oder der Deutschlandfunk als Vertreter der Neuen Rechten einordnen.[6][7][8][9] Bernig publiziert in der Zeitschrift Sezession, deren Chefredakteur der neurechte Vordenker Götz Kubitschek ist und die vom Institut für Staatspolitik herausgegeben wird, das vom Verfassungsschutz seit 2023 als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird.[10]

Im Dezember 2015 legte er in der Sächsischen Zeitung im Essay Zorn allenthalben[11] seine gesellschaftspolitische Sichtweise dar. So behauptet er dort etwa, dass „wir uns wieder in einer Lage befinden, in der die Regierung und auch weite Teile der Medienwelt gegen das Volk regieren.“[12] Ähnlich äußerte er sich in seiner vom Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlten[13] Kamenzer Rede 2016. Dort würdigte er aber auch das Engagement von ehrenamtlichen Helfern, die sich um Asylbewerber kümmern.[14][15][16]

Er erneuerte seine Kritik an der Einwanderungspolitik der Bundesregierung in einem Podiumsgespräch des CDU-Kreisverbands Radebeul im Oktober 2018.[17] Seine Kritik sparte auch den Umgang der Medien mit der deutschen Flüchtlingspolitik seit 2015 nicht aus.[18] Diese wurde auch in der Gemeinsamen Erklärung 2018 kritisiert, zu deren Erstunterzeichnern Bernig gehörte.[19] Die Unterzeichner konstatierten, dass Deutschland durch „illegale Masseneinwanderung beschädigt“ werde, und solidarisierten sich mit den friedlichen Demonstranten, die für die Wiederherstellung der rechtsstaatlichen Ordnung an den Grenzen eingetreten seien.[20]

Kulturamtsleiter-Wahl in Radebeul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernig wurde am 20. Mai 2020 nach einem Bewerbungs- und Auswahlprozess gegen die Kandidatin der Verwaltung als Kandidat des Stadtrats von diesem zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul gewählt.[21]

Seine Wahl führte bundesweit zu Widerspruch, da ihm von Kritikern ein Näheverhältnis zur Neuen Rechten attestiert wurde.[22][23] Vier der insgesamt 24 Radebeuler Kunstpreisträger, Helmut Raeder (2011), Friedrich-Wilhelm Junge (2003), Günter „Baby“ Sommer (2002) und Herbert Graedtke (2006), gaben am 23. Mai 2020 bekannt, ihre Auszeichnungen zurückgeben zu wollen, falls Bernig ins Amt eingeführt werden sollte.[24] Das deutsche PEN-Zentrum, dem Bernig seit 2005 angehört, forderte ihn am 25. Mai 2020 auf, „zu prüfen, inwieweit er seine Verpflichtung gegenüber der PEN-Charta wahrnehmen kann, und ggfs. die notwendigen Konsequenzen zu ziehen“.[25]

Am selben Tag legte der Radebeuler Oberbürgermeister Bert Wendsche im Ältestenrat gemäß § 52 Absatz 2 Satz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung gegen die Wahl Bernigs Widerspruch ein,[26] da die Entscheidung für die Gemeinde nachteilig sei. Am 29. Mai wurde ein Unterstützerbrief für Bernig von Uwe Tellkamp an den Radebeuler Oberbürgermeister bekannt, dem sich der Schauspieler Uwe Steimle und das Mitglied des deutschen PEN-Zentrums Sebastian Kleinschmidt angeschlossen hatten.[27]

Am 11. Juni 2020 zog Bernig seine Bewerbung zurück. In einem Brief an den Radebeuler Oberbürgermeister beklagte er eine Verdrängung von unliebsamem Denken und unbequemen Positionen. „Die dabei verwendeten Werkzeuge“ entstammten seiner Meinung nach dem „Repertoire des Totalitären“.[28] Am 15. Juni 2020 wurde dann durch den Stadtrat mit 22 von 34 Stimmen[29] die Kulturamtsleiterin von Annaberg-Buchholz Gabriele Lorenz, eine promovierte Romanistin, Germanistin und Ethnologin,[30] zur künftigen Radebeuler Amtsleiterin gewählt.[31][32]

Das Radebeuler Amtsblatt vom September 2020 fasste zum Amtsantritt von Lorenz die Ereignisse des Besetzungsverfahrens noch einmal zusammen, kritisierte, dass die Bekanntgabe der Wahl Bernigs mit „sachfremden Argumenten ‚aufgeladen‘“ wurde, und zitierte Oberbürgermeister Wendsche, der sich bei beiden sich Bewerbenden im Namen von Stadt und Stadtrat für ihre öffentliche Beschädigung durch die Ereignisse entschuldige.[33][34]

  • Winterkinder. Gedichte. Verlag Die Scheune, Dresden 1998, ISBN 978-3-931684-16-7.
  • Dahinter die Stille. Roman. DVA, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-421-05215-5.
  • billett zu den göttern. Gedichte. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2002, ISBN 978-3-931883-22-5.
  • Niemandszeit. Roman. DVA, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-421-05588-0.
    • Übersetzung ins Tschechische: Čas nikoho. Mladá Fronta, Prag/Praha 2005 – Übersetzerin: Jana Kudělková, ISBN 80-204-1244-1.
    • Übersetzung ins Rumänische: Vremea Nimănui. [in Vorbereitung], Vorabdruck in: Orizont 5/2006 – Übersetzerin: Ruxandra Buglea.
    • Übersetzung ins Polnische: Ziemia niczyja, bezpański czas. Wydawnictwo Via Nova, Breslau/Wrocław 2015 – Übersetzerin: Małgorzata Słabicka.
  • Weder Ebbe noch Flut. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2007, ISBN 978-3-89812-464-5.
  • Die ersten Tage. Erzählungen. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2007, ISBN 978-3-931883-61-4.
  • wüten gegen die stunden. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2009 (2. Aufl. 2009), ISBN 978-3-89812-604-5.
  • Beitrag in: Ich habe nichts als das Wort – Beiträge zum Werk Hanns Cibulkas. Notschriften Verlag, Radebeul 2010, ISBN 978-3-940200-56-3.
  • Der Gablonzer Glasknopf. Essays aus Mitteleuropa. Thelem Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942411-47-9.
  • flower angel ship. selected poems. [Transl. Tom Cheesman and others] Hafan Books, Swansea 2013, ISBN 978-0-9926564-0-9.
  • Anders. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle, 2014, ISBN 978-3-95462-313-6.
  • in untergegangenen reichen. Gedichtband. Edition Rugerup, 2017.
  • Niemands Welt. Sieben Nachrichten aus Mitteleuropa. Thelem, Dresden 2009, ISBN 978-3-939888-89-5.
  • als Herausgeber gemeinsam mit Wojciech Browarny, Christian Prunitsch: „Die schönen Überbleibsel nach dem Ende der Welt.“ Sudeten.literarisch. Darin von Bernig: „Zurüstungen“, Thelem, Dresden 2017, ISBN 978-3-945363-49-2.
  • reise reise. Gedichte. Literarisches Dresden e. V., Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2018, ISBN 978-3-9816210-9-9.
  • An der Allerweltsecke, Essays. Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2020, ISBN 978-3-9820131-7-6.
  • Zurüstungen. Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2020, ISBN 978-3-9822049-4-9.
  • Der Wehrläufer. Eine Geschichte aus Prag. Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2021, ISBN 978-3-9823005-0-4.
  • Eschenhaus. Roman. Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2023, ISBN 978-3-9824237-9-1
  • als Herausgeber: Langsame Ankunft. Sechs Essays und ein Gespräch über Beheimatung. Leipziger Universitätsverlag, 2024, ISBN 978-3-96023-579-8

Wissenschaftlich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingekesselt. Die Schlacht um Stalingrad im deutschsprachigen Roman nach 1945. Peter Lang, Frankfurt/M., New York u. a. 1997 (Diss.), ISBN 978-0-8204-3667-8.
  • Literaturlandschaft im Wandel. Gespräche zur literarischen Kultur in Sachsen und Ostdeutschland 1990–2005. Hrsg. von Jörg Bernig, Eckhard Richter und Walter Schmitz. Thelem, Dresden 2006, ISBN 978-3-933592-25-5.
  • Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. von Jörg Bernig und Walter Schmitz. Thelem, Dresden 2009, ISBN 978-3-935712-03-3.

Gesellschaftspolitisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Habe Mut...“ Eine Einmischung (= Kamenzer Reden in St. Annen, 3). Mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters Roland Dantz und einleitenden Worten von Michael Hametner. Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Kamenz 2016, ISBN 978-3-9817103-3-5.
  • Als wir nicht erschossen wurden. In: Cicero, 10. September 2019.[35]
  • Habe Mut. Begleitschreiben Texte aus zwei Jahrzehnten. Edition Buchhaus Loschwitz, Dresden 2024, ISBN 978-3-9825562-7-7

Bernig wurde 2005 in das PEN-Zentrum Deutschland gewählt. Schon seit 2003 ist er Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, seit 2010 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, und 2013 wurde Bernig in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Er erhielt bislang folgende Preise und Stipendien:

  • Wojciech Kunicki: Jörg Bernig und Stefan Chwin. Eine kontrastive Poetik? Eine kontrastive Politik? In: Kulturräume. Räume der Kultur (= Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik, Band 15). Peter Lang Verlag. Berlin 2020
  • Bettina Gruber: „Am Pendel der Zeit“. Zum lyrischen Werk des sächsischen Dichters Jörg Bernig. In Orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Nr. 207. Juli 2020. Schwellbrunn 2020
  • Ulrich Fröschle: Niemandszeiten, Niemandssöhne – Niemandsland. Zur Anamnese und Neuvermessung des Vertreibungskomplexes in der deutschen Literatur der Gegenwart. In: Frank Almai, Ulrich Fröschle (Hrsg.): Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik, Thelem Verlag: Dresden 2014
  • Michaela Peroutková: Vyhnání. Jeho obraz v české a německé literatuře a ve vzpomínkách. Libri, Praha 2008.
  • Ulrich Fröschle: Bernig, Jörg. In: Jürgen Joachimsthaler, Marek Zybura (Hrsg.): Słownik współczesnych pisarzy niemieckojêzycznych. Wiedza Powszechna, Warschau 2007.
  • Valentina Glajar: Victims and Perpetrators: Representations of the German-Czech Conflict in Texts by Peter Härtling, Pavel Kohout, and Jörg Bernig. In: Laurel Cohen-Pfiste, Dagmar Wienroeder-Skinner (Hrsg.): Victims and Perpetrators: 1933–1945. (Re)Presenting the Past in Post-Unification Culture. De Gruyter, Berlin/New York 2006.
  • Michaela Peroutková: Literarische und mündliche Erzählungen über die Vertreibung. Ein deutsch-tschechischer Vergleich. WiKu Verlag für Wissenschaft und Kultur, Berlin 2006.
  • Tomáš Kafka: Laudatio auf Jörg Bernig. In: Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2005. Dankreden und Laudationes (= Schriftenreihe des Lessing-Museums Kamenz. 25. Jahresheft). Lessing-Museum, Kamenz 2005.
  • Nicole Birtsch: Schreiben über nicht-erlebte Geschichte: Die Darstellung von Flucht und Vertreibung in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Jörg Bernigs Roman Niemandszeit. In: Orbis Linguarum. 2004.
  • Rainer Neubert: Die Rezeption des Romans Niemandszeit von Jörg Bernig. In: Elke Mehnert (Hrsg.): Grenzpfade. Materialien zum 6. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn? Peter Lang, Frankfurt am Main 2004.
  • Bill Niven: The globalisation of memory and the rediscovery of German suffering. In: Stuart Taberner (Hrsg.): German literature in the age of globalisation. Birmingham University Press, Birmingham 2004.
  • Thomas Kraft: Bernig, Jörg. In: Derselbe (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München 2003.
  • Barbara von Wulffen: Jörg Bernig. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch. Band 16, 2002.
  • Ulrich Fröschle: Hinter der Stille. Der Schriftsteller Jörg Bernig. Porträt. In: Literaturblatt für Baden und Württemberg. 9. Jahrgang, Nummer 2, März/April 2002.
  • Christoph Perels: Mutmaßungen über einen Verstummten. In: Magistrat der Stadt Bad Homburg (Hrsg.): Friedrich Hölderlin-Preis. Reden zur Preisverleihung am 7. Juni. Bad Homburg 2000.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veranstaltungen im November 2018 aktuelles Programmfaltblatt bei facebook zum Download | aktuelle Veranstaltungen. Abgerufen am 28. November 2018.
  2. Die Krise kommt nach Labenbrod. Meissner Tageblatt, 20. November 2014, abgerufen am 25. Mai 2020.
  3. Silvio Kuhnert/Peter Redlich/nis/DiHe: Preisverleihung an Autor Jörg Bernig sorgt für Wirbel in Radebeul. In: Sächsische Zeitung (Ausgabe Radebeul) 15. Juli 2022, S. 14.
  4. Alexandra Gerlach: Streit um Kulturamtsleiter in Radebeul - Protest aus der Kulturszene erreicht Neuwahl. In: deutschlandfunkkultur.de. 26. Mai 2020, abgerufen am 17. Februar 2024.
  5. Deutschland, deine Rechthaber: Angst und Moral statt Argumente. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  6. CDU und AfD wählen neurechten Denker zum Kulturchef. In: sueddeutsche.de, 21. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunkkultur.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/nicht-harmlos
  9. xvc/dpa: Umstrittene Wahl zum Kulturamtsleiter: PEN fordert neurechten Schriftsteller zum Umdenken auf. In: Spiegel Online. 25. Mai 2020, abgerufen am 27. Januar 2024.
  10. Maria Fiedler: Nach vier Jahren Prüfung: Verfassungsschutz stuft AfD-Jugend als gesichert rechtsextremistisch ein. In: Tagesspiegel, 26. April 2023
  11. Jörg Bernig: Zorn allenthalben. 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. Mai 2020.
  12. Antonie Rietzschel, Radebeul: Debatte um neurechten Autoren - "Brandbeschleuniger". In: sueddeutsche.de. 11. Juni 2020, abgerufen am 28. Januar 2024.
  13. 3. Kamenzer Rede von Jörg Bernig, gehalten am 7. September 2016. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  14. Jörg Bernig: Habe Mut. (PDF) In: kamenz.de. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  15. Creating PDF Files. In: Web Publishing with Acrobat/PDF. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1998, ISBN 3-540-63762-1, S. 35–56 (04. Endfassung J. Bernig - 3. Kamenzer Rede.pdf [abgerufen am 28. November 2018]).
  16. Umstrittenes Gesprächsangebot des Radebeuler Autors Jörg Bernig. Abgerufen am 28. November 2018.
  17. Verstört und auf der Suche. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  18. Maximilian Popp, Andreas Wassermann, Steffen Winter: Regionen: Ein rechtes Rätsel. In: Der Spiegel. Band 8, 20. Februar 2016 (spiegel.de [abgerufen am 28. November 2018]).
  19. Gemeinsame Erklärung vom 15. März 2018 | Öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss am 8. Oktober 2018 um 13.00 Uhr. Abgerufen am 28. November 2018.
  20. Christian Schröder: „Erklärung 2018“: Uwe Tellkamp für Solidarität gegen Einwanderer. In: Tagesspiegel. 20. März 2018, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  21. Wahl des Kulturamtsleiters. In: radebeul.de. 22. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020.
  22. Protest in Radebeul gegen umstrittenen Kulturamtsleiter. In: deutschlandfunkkultur.de, gesendet am 22. Mai 2020, abgerufen am 23. Mai 2020.
  23. Radebeuler Kulturszene protestiert gegen Kulturamtschef-Wahl. (Memento vom 24. Mai 2020 im Internet Archive) In: RTL.de, 24. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  24. Aufruhr in Radebeul: Kunstpreisträger wollen Auszeichnung zurückgeben. In: mdr.de vom 23. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  25. Statement des PEN-Präsidiums zu Jörg Bernig. In: pen-deutschland.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
  26. Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
  27. Radebeul: Tellkamp, Thielemann und Steimle unterstützen Jörg Bernig. 29. Mai 2020, abgerufen am 30. Mai 2020.
  28. Jörg Bernig: Menetekel der Beschneidung von Freiheit. In: Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH (Hrsg.): Sudetendeutsche Zeitung. Folge 25. München 19. Juni 2020, S. 8 (Onlineversion: Bernig wird nicht Kulturamtsleiter: Autor zieht zurück).
  29. Doreen Reinhard: Jörg Bernig: Er geht, bevor er angefangen hat. In: zeit.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 27. Januar 2024.
  30. http://d-nb.info/949657964
  31. Radebeul bekommt Kulturamtsleiterin: Lorenz gewählt. In: freiepresse.de vom 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  32. Gabriele Lorenz ist neue Kulturamtsleiterin in Radebeul. In: mdr.de vom 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  33. Peter Anderson: Entschuldigung im Fall Jörg Bernig. In: Sächsische Zeitung. 9. September 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  34. Frau Dr. Gabriele Lorenz - seit 1. September 2020 neue Kulturamtsleiterin. In: Radebeuler Amtsblatt 09/2020, S. 9, abgerufen am 8. September 2020.
  35. Jörg Bernig: Als wir nicht erschossen wurden. 10. September 2019, abgerufen am 4. Februar 2020.
  36. Ulrich Fröschle: Laudatio anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Großen Kreisstadt Radebeul an den Autor Jörg Bernig (gekürzte Fassung). In: Radebeuler Monatshefte e. V. (Hrsg.): Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. November 2013 (vorschau-rueckblick.de).
  37. Jörg Bernig: „Habe Mut“ … Eine Einmischung (Memento vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive), Stadt Kamenz, abgerufen: 22. Oktober 2016 (Volltext der Rede)
  38. Jörg Bernig: »Habe Mut …«. 3. Kamenzer Rede in St. Annen am 7. September 2016. moderiert von Michael Hametner. Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2016; abgerufen am 22. Oktober 2016.
  39. Frank Oehl: Jörg Bernig spricht Mut zu, Sächsische Zeitung, 22. Juli 2016
  40. poet in residence. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  41. Susanne Habel: Poesie und Sinn für Geschichte: Andreas-Gryphius-Preis für SL-Kulturpreisträger Jörg Bernig. In: Sudetendeutsche Zeitung vom 22. Juli 2022, S. 8.
  42. Dietmar Graf: Geistige Zusammengehörigkeit: Laudatio auf Jörg Bernig. In: Sudetendeutsche Zeitung vom 22. Juli 2022, S. 8.